Satzbaum, Lektorat Tamara HaschkeSatzbaum, Lektorat Tamara HaschkeSatzbaum, Lektorat Tamara HaschkeSatzbaum, Lektorat Tamara Haschke
  • Home
  • Über mich
  • Leistungen
  • Blog
  • Stammtisch
  • Kontakt
  • Home
  • Über mich
  • Leistungen
  • Blog
  • Stammtisch
  • Kontakt
✕
Die zwölf Stationen der Heldenreise
Die Heldenreise einfach erklärt am Beispiel der unendlichen Geschichte
16. April 2022
Bücher Stammtisch
Wie war’s beim Autorenstammtisch?
6. Mai 2022
20. April 2022

Lektorat, Korrektorat und Korrekturlesen – was ist der Unterschied?

Wer zum ersten Mal an einem Buch schreibt, wird sich früher oder später jemandem zum Gegenlesen suchen. Die ersten Testleser sind meistens Freunde und Familie, aber irgendwann kommt der Punkt, an dem viele Autoren sich ein professionelles Feedback wünschen. Dann beginnt die Suche nach einem Lektor oder einer Lektorin. Aber das Angebot ist vielfältig und im Begriffsdschungel zwischen Lektorat, Korrektorat und Korrekturlesen kennen sich nur die wenigsten aus. In diesem Beitrag erfährst du, welche Leistungen sich hinter den Begriffen verstecken.

Korrekturlesen

Korrektorat und Korrekturlesen – die Lightversion

Unter Laien ist das Korrekturlesen wohl der geläufigste Begriff, auch wenn nur wenige eine genaue Vorstellung davon haben, was sich dahinter verbirgt – Fehler finden eben, oder? Prinzipiell stimmt das, aber welche Fehler sind gemeint? In Fachkreisen wird dafür eher der Begriff Korrektorat verwendet und der bezeichnet die Überprüfung eines Textes auf Fehler in der Rechtschreibung, Grammatik und Zeichensetzung. Alles, was darüber hinausgeht, gehört in die Kategorie Lektorat.

Die Begriffe Korrektorat und Korrekturlesen können also synonym verwendet werden. Sie bezeichnen die reine Rechtschreib- und Grammatikprüfung.

Lektorat – das volle Programm

Das Lektorat beinhaltet oft ein Korrektorat, sein Hauptaugenmerk liegt aber auf dem Inhalt eines Textes. Ein vollumfängliches Lektorat beinhaltet deshalb die Suche nach Verbesserungsmöglichkeiten auf allen Ebenen.

Die Schwerpunkte des Lektorats

  • Sprachstil, Ausdrucksweise und Lesbarkeit: Ist ein Text für seine Zielgruppe verständlich formuliert und angenehm zu lesen? Sind die Sätze zu verschachtelt oder weisen ständige Wiederholungen auf?
  • Inhaltliche Schlüssigkeit: Ist die Argumentation eines Textes nachvollziehbar und plausibel? Ist die Handlung in sich geschlossen und glaubwürdig oder gibt es inhaltliche Widersprüche?
  • Textstruktur: Folgt die Argumentation eines Textes einem roten Faden? Animiert der Aufbau der Handlung zum Weiterlesen? Gibt es unnötige Längen und Dopplungen?

Um die vielen Anforderungen an ein Lektorat erfüllen zu können, sind meist mehrere Korrekturdurchläufe nötig. Die Lektorin ließt das Manuskript also mehrfach und legt das Augenmerk auf verschiedene Punkte.

Welche Leistungen ein Lektorat genau enthält, wird vorab abgesprochen und in einem Angebot festgehalten. Dafür bietet sich ein kurzes Probelektorat (2-3 Seiten) an, damit die Lektorin die Schwächen des Textes einschätzen kann und du einen Eindruck davon bekommst, wie die Überarbeitung aussehen wird.

Da du die Unterschiede zwischen Lektorat, Korrektorat und Korrekturlesen nun kennst, kannst du gezielt nach dem Angebot suchen, das dein Text braucht. Und Hand aufs Herz: Hast du wirklich auf Anhieb den vollendeten Text geschrieben, in dem sich höchtens noch ein paar Rechtschreibfehler finden? Nur wenn du diese Frage in voller Überzeugung mit "Ja!" beantworten kannst, solltest du nach einem reinen Korrektorat suchen. Andernfalls wirst du mit einem Lektorat sicher besser beraten sein.

Du möchtest ein Angebot über ein Lektorat? Kontaktiere mich und wir finden gemeinsam heraus, was dein Manuskript noch braucht, um zu einem tollen Buch zu werden.

Teilen
0

Ähnliche Beiträge

Website erstellen

Bild von StartupStockPhotos auf Pixabay

25. August 2020

Wie lektoriert man eine Website?


Weiterlesen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Cookie-Richtlinie (EU)

Mitglied im Verband der Freien
Lektorinnen und Lektoren (VfLL)
www.vfll.de

Satzbaum.de © 2020 Tamara Haschke

    Cookie-Zustimmung verwalten
    Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
    Funktional Immer aktiv
    Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
    Vorlieben
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
    Statistiken
    Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
    Marketing
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
    Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
    Vorlieben
    {title} {title} {title}